Ziele

Das Projekt „Die Demokratie der Zukunft“ lädt zu längerfristigem Denken zu unserem demokratischen Miteinander in Berlin, Deutschland und Europa ein. Die künftigen Erstwählerenden führen sich vor Augen, wie wichtig es ist, sich friedlich „einzumischen“, die Meinung Andersdenkender zu berücksichtigen und sich auf gemeinsame Positionen zu verständigen.

Drei Leitziele

Folgende Lernziele werden durch diesen Ansatz während der Szenario-Workshops verfolgt:

• Demokratisch denken: Zum einen werden die wichtigsten Elemente unserer Demokratie in Deutschland zusammengetragen, zum anderen erkennen die Teilnehmenden, wie schwierig die konkrete Ausgestaltung politischer Zusammenarbeit sein kann, etwa mit Blick auf Mehrheitsentscheidungen oder Grenzen der Meinungsfreiheit. Im Zuge der Zukunftsreisen verinnerlichen sie zudem, wie wichtig Werte wie Toleranz, Respekt und Weltoffenheit für ein friedliches Miteinander in ihrem künftigen Lebensalltag sein wird.

• Für Verschwörungsdenken sensibilisieren: Verschwörungserzählungen basieren allgemein auf einem tiefen Misstrauen ihrer Anhängerinnen und Anhänger gegenüber politischen Entscheidungsträgern und -trägerinnen. Dies unterhöhlt jedoch das Prinzip unserer repräsentativen Demokratie. Daher gilt stets zwischen notwendiger Kritik und pauschaler Skepsis zu unterscheiden.

• Nachhaltiges Denken und verantwortungsvolles Handeln: Durch die Zeitreisen in das Jahr 2045 fördern die Workshops langfristiges Denken und eine Berücksichtigung systemischer oder globaler Einflüsse, wie Klima-, Werte- oder demographischer Wandel. Mit diesem Ansatz motivieren wir die Schülerinnen und Schüler zu einem Handeln, das sich an den Folgen der eigenen Entscheidungen orientiert.

Der Generation von morgen eine Stimme geben

Zudem beabsichtigt das Projekt, die innovativen Zukunftsideen der Schülerinnen und Schüler auf dieser Projekthomepage einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So erfahren interessierte Leserinnen und Leser, welche Hoffnungen und Bedenken die Generation beschäftigt, die in 20 Jahren das demokratische Miteinander in Deutschland maßgeblich prägen wird. Lokale Medien werden eingeladen, um über die Veranstaltungen im Projekt zu berichten.